Wie sieht die Durchführung der Laktat-Leistungstestung aus?

Laufen

Sie laufen auf einem professionellen LifeFitness Laufband. Der Stufentest wird mit einem Herzfrequenz-Gurt (Polar) nach einem wissenschaftlich validierten Testprotokoll gelaufen. Die Anfangsgeschwindigkeit beträgt je nach Trainingszustand 6-8 km/h und wird 3-minütlich bis zu Ihrer subjektiven Ausbelastung um 1,5 km/h erhöht. In einer kurzen Pause zwischen den Stufen wird Ihnen aus dem linken Ohrläppchen Blut für den jeweiligen Laktatwert entnommen. Die Gesamtdauer des Tests beträgt inklusive Vorbereitung ca. 45 Minuten. Daran anschließend werten wir Ihren Test aus. Nehmen Sie sich daher gerne um die 90 Minuten Zeit, für den Termin.

Radfahren

Sie fahren auf dem WAHOO KICKR einen Stufentest, der an deinen Trainingszustand angepasst ist. Die Belastung wird, je nach Trainingszustand beginnend bei 50, 75 oder 100 Watt, alle 3 Minuten um 25 Watt gesteigert. Der Test wird beim Erreichen der subjektiven Ausbelastung beendet. Zwischen den Stufen wird Ihnen aus dem linken Ohrläppchen Blut für den jeweiligen Laktatwert entnommen. Der Test selbst wird ca. 30-60 Minuten dauern.

Trainingsauswertung

Die Testauswertung erfolgt mit der etablierten Software Mesics Winlactat. Ihre Laktat- und Herzfrequenzwerte werden grafisch, in Bezug zur Laufgeschwindigkeit bzw. Wattleistung als Laktat-Leistungskurve, dargestellt.

Anhand Ihrer individuellen anaeroben Schwelle (IAS) bestimmen wir Ihre individuellen Ausdauer-Trainingsbereiche für das Lauftraining (Puls und Laufgeschwindigkeit) bzw. Radtraining (Puls und Watt). Sie erhalten eine graphische und tabellarische Auswertung mit Nennung Ihrer Trainingsbereiche (regenerativer- extensiver Dauerlauf, Tempotraining, etc.), bzw. (FTP1, GA1, GA2, Entwicklungs- und Spitzenbereich). So können Sie Ihre Pulsuhr oder Ihren Radcomputer optimal zur Trainingssteuerung einsetzen, wenn Sie diese Werte entsprechend übertragen.

Optional ist die Erstellung eines an Ihre Trainingsziele angepassten Trainingsplans möglich. Wenn Sie dies wünschen, überlegen Sie sich bitte schon einmal Saison-Ziele, die Sie kurz- und langfristig erreichen möchten. So können wir Ihnen einen optimal angepassten Trainingsplan erstellen.

Was bringen Sie zum Test mit?

Sportkleidung und Laufschuhe oder alternativ Radhose, Trikot, Radschuhe und das eigene Rad mitsamt Radcomputer. Handtuch, Trinkflasche und im Anschluss an den Test einen Snack. Wenn Sie danach duschen möchten, denken Sie ggf. an Wechselkleidung.

Wie ernähren Sie sich vor dem Test?

Sie sollten die letzte größere Mahlzeit 2-3 Stunden vor dem Test zu sich genommen haben. Wir empfehlen eine kohlenhydratreiche und gut verdauliche Kost. Bitte achten Sie auch darauf vorher genug getrunken zu haben. Ernähren Sie sich in den Tagen vor dem Test bitte wie gewohnt und vermeiden strikte Kalorienrestriktionen. Ebenso wäre es wünschenswert, wenn mindestens 24 Stunden vor dem Test auf Alkohol und größere Mengen Koffein verzichtet würde.

Können Sie während des Tests trinken?

Ja, deshalb bitte eine eigene Trink-/ Radflasche mitbringen und diese mit einem Getränk seiner Wahl füllen (Elektrolyte aufgrund des höheren Schweißverlusts sind ratsam). Energiedrinks oder -Riegel sind nicht notwendig.

Wie trainieren Sie die Tage vor dem Laktattest?

Wichtig: am Vortag des Laktattests keine sportliche Aktivität und auch 48 Stunden vor dem Test idealerweise keine intensiven Belastungen (Intervalltraining, Wettkämpfe etc.). Sie sollten für den Test ausgeruht und in guter körperlicher Verfassung sein.